Achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie (ABST)
Psychotherapeutische Praxis
Dipl.-Psych. H.-D. Bläsing
Weinsberg
Ein Kursangebot für Patienten mit chronischer Schmerzsymptomatik
Für die meisten Menschen, die unter chronischen Schmerzen oft über lange Zeiträume leiden,
wirkt sich die Schmerzsymptomatik äußerst belastend auf die gesamte Lebensqualität, die
psychische Befindlichkeit und auch auf die soziale Umwelt aus.
Ab April 2012 biete ich in meiner Praxis Kurse in "Achtsamkeitsbasierter Schmerztherapie"
(ABST) an, das von Dr. Tamme, Anästhesist und Schmerztherapeut, speziell für chronische
Schmerzpatienten entwickelt wurde.
Die Einübung von Achtsamkeit im Umgang mit körperlichen und psychischen Problemen hat
in den letzten Jahren großen Anklang im medizinischen und psychotherapeutischen Kontext
gefunden. Mit dem ABST liegt nun ein Angebot vor, das auf die besonderen Bedürfnisse von
Schmerzpatienten eingeht.
Während eine konventionelle Schmerztherapie den "objektiven" Schmerz zu verringern ver-
sucht, wirkt die Achtsamkeitspraxis vor allem auf schmerzbezogene leidverursachende
Faktoren im geistigen Bereich. Es geht dabei im Wesentlichen um die Bewusstmachung
vormals automatisch ablaufender Verhaltensmuster sowie darum, die Verantwortung für
den körperlichen und psychischen Zustand wieder selbst zu übernehmen, eine bewusstere
Körperwahrnehmung und ein Bewusstsein für körperliche und psychische Bedürfnisse und
Grenzen zu entwickeln und einen neuen, weniger stress- und leiderzeugenden Umgang mit
dem Schmerz zu erlernen.
Achtsamkeitspraxis kann jede/r ausüben, unabhängig von Alter oder Überzeugungen
und Hintergrund. Wichtige Voraussetzungen dabei sind die Bereitschaft zur "Innenschau"
und Übung.
ABST ist insofern vor allem ein erfahrungsorientierter Ansatz. Mit Hilfe von Audio-CDs
lassen sich die im Kurs vorgestellten Übungen zu Hause vertiefen und festigen. Es wird ein
konkret zu erlernendes Handwerkszeug für einen neuen und bewussten Umgang mit der
Schmerzsymptomatik zur Verfügung gestellt.
Der Kurs besteht aus 6 Übungssitzungen à 90 Minuten in Gruppen bis zu 8 Teilnehmern in
wöchentlichen Abständen.
Eine Anerkennung und Bezuschussung durch die Krankenkassen wird beantragt.
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, können
Sie gerne ein individuelles Vorgespräch vereinbaren.